Sprache, Medien, Integration – btg stellt Konzept der Sprachbildung bei Landestagung vor

Image

Im Rahmen der jährlichen Sprachtagung des Schulministeriums stellte das btg Ende November als einziges Berufskolleg für den Regierungsbezirk Münster ein selbstkonzipiertes Unterrichtsmodul für sprachsensiblen Unterricht vor.

Image

Die jährliche, landesweite Sprachtagung "Sprachbildung am Berufskolleg mit und ohne Digitalität?!" mit einer Auftaktveranstaltung von Prof. Josef Leisen, fand unter der Thematik „Analoge und digitale Wege, um Sprachhandlungen in beruflichen und schulischen Situationen erfolgreich bewältigen zu können!“ mit über 200 Teilnehmenden online statt. Insgesamt wurden 38 Keynotes, Workshops und Praxisbeispiele von circa 500 interessierten Lehrkräften besucht und via LOGINEO NRW koordiniert.

Unser Unterrichtsmodul „Sprache und Medien“

Anja Kirch, Stellvertretende Schulleiterin des btg, führte durch grundlegende Säulen des umfassenden Sprachkonzepts des btg.

Ebenso Teil der Veranstaltung war die interaktive Präsentation des selbstkonzipierten Unterrichtsmoduls „Sprache und Medien“, das von Lehrkräften der Anlagen A und B in Integrationshilfestunden projektorientiert mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt, durchgeführt und evaluiert wurde. Ziel des Moduls ist es, den Sprachbildungsbedarf der Lernenden mit der Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz sinnvoll zu verbinden, um die Nutzung der iPads, die im Zuge der umfassenden Digitalisierung der Gelsenkirchener Schule eingeführt wurden, durch die Schülerschaft zielführend zu gestalten.

Lisa Brück, Beauftragte für das Sprachkonzept sowie Unterstützung der Schulleitung in Belangen der Unterrichtsentwicklung, moderierte den praktischen Teil der Veranstaltung. Nach der theoretischen Vorstellung didaktischer Grundlagen, Aufbau sowie Evaluation des Beispielmoduls aus dem Schuljahr 2022/23 ließ sie die Teilnehmenden exemplarisch digitale Sprachübungen austesten und kritisch betrachten.

In einer abschließenden Plenumsdiskussion, die als Herzstück der Veranstaltung ein Resümee zur Sinnhaftigkeit, Gestaltung und Machbarkeit der digitalen Tools an anderen Berufskollegs ziehen sollte, bewerteten die Teilnehmenden nicht nur die getesteten Sprachübungen, es wurden außerdem eigene Erfahrungen mit weiteren Lernapps gesammelt, die den Austausch unter den Schulen nachhaltig bereicherten. Letztendlich ist es die „Schwarmintelligenz“ der Lehrkräfte, welche auch hier zur weiteren Optimierung des eigenen Unterrichts anregte.

Image

Abgerundet wurde die Online-Sprachtagung von Dr. Sonya Dase und Anne Sass mit einer Plenumsveranstaltung zum zukunftsweisenden Thema „KI ist gekommen, um zu bleiben“ und der Fragestellung, wie Lehrkräfte jetzt und auch künftig mit den Diskrepanzen von Gefahren und Chancen Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildung umgehen – sowohl analog als auch digital.

Für alle, die zwei der vorgestellten Tools testen möchten: