Unsere Anmeldephase für das kommende Schuljahr startet am 10.02.25
Die Anmeldephase für die Vollzeitbildungsgänge findet vom 10.02.25 – 21.02.25 statt. Wir freuen uns, Sie zu unseren Anmeldezeiten bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen.
Montag, 10.02.25: 15:00 - 18:00 Uhr (Auftaktveranstaltung)
Dienstag, 11.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 12.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 13.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 14.02.25: 11:00 - 13:00 Uhr
Montag, 17.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 18.02.25: 13:00 - 14:15 Uhr
Mittwoch, 19.02.25: 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 20.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 21.02.25: 13:00 - 16:00 Uhr
Bitte bringen Sie die Anmeldeunterlagen (Zeugnis, Lichtbild, Lebenslauf und das unterschriebene Anmeldeformular) ausgefüllt mit. Ihre Anmeldungen nehmen wir an unserem Standort Overwegstraße im Erdgeschoss entgegen (Raum E66/67).
Wir freuen uns auf weitere Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bildungsgängen (bitte klicken Sie auf das Bild):
Allgemeine Hochschulreife, Abitur 3jährig
- Ingenieurwissenschaften
- Technische Informatik
Fachhochschulreife inkl. Assistentenausbildung, 3jährig
- Gestaltungstechnik
- Informationstechnik
Fachhochschulreife Ingenieurtechnik 2- oder 3jährig
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit FHR schulischer Teil
(Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik)
nach Wahl: Drittes Jahr Maschinenbautechn. Assistent/in FHR
Fachschule für Technik, 4jährig
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in (+FHR)
(Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik)
Ausbildungsvorbereitung – Erster Schulabschluss (vormals HSA9), einjährig
- Berufliche Orientierung: Metall-, Elektro- und Bautechnik im Differenzierungsbereich
- Metalltechnik (inklusiv)
Berufsfachschule, einjährig
- Typ I: Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals HSA10)
- Typ II: Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk) (vormals FOR)
- Metalltechnik (Elektro-/Fahrzeugtechnik im Differenzierungsbereich)
- Medien/Medientechnologie

Das btg bietet seinen Schülerinnen und Schülern dabei mehr als nur Unterricht. Diese profitieren von zahlreichen Projekten und Unterstützungsangeboten, welche das btg den Lernenden als Talentschule, Europaschule, Verbraucherschule und Schule der Zukunft bereitstellen kann.
Unsere Bildungsgänge auf einen Blick
Eine Vorstellung unserer Bildungsgänge finden Sie unter unseren Schulformen. Bildungsgänge auf einen Blick mit Direktdownload aller Infos und Formulare warten hier auf Sie.
Warum zu uns?
Alle Bildungsabschlüsse
An drei Standorten bieten wir Ihnen eine Vielfalt von Bildungsmöglichkeiten. Ob internationale Willkommensklasse, erster Schulabschluss oder erweiterter erster Schulabschluss, Realschul- oder Fachhochschulabschluss, Abitur, duales System, Aufbaubildungsgang oder staatlich geprüfte:r Techniker:in: Bei uns ist für jeden etwas dabei.
Talentschule
Als zertifizierte Talentschule haben wir ein pädagogisches Konzept entwickelt, das unsere Schülerinnen und Schüler berufsorientierend begleiten und ihnen individuelle und nachhaltige Anschlüsse an die Schulzeit ermöglichen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zur direkten Talentförderung der Lernenden.
Vielfältige Kooperationen
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir Kooperationen geschlossen, die Sie dabei unterstützen, Neues kennenzulernen. Sei es durch Möglichkeiten praktischer Arbeit als auch durch einen mehrwöchigen Auslandsaufenthalt, um neue berufliche und private Perspektiven zu gewinnen.
Aus unserem Schulleben

„Schüler und Unternehmen sind die Avantgarde der Wasserstoffwirtschaft der Region“ – Regierungspräsident Andreas Bothe besucht das btg

Blick in die btg-Zukunft – Initialzündung für den Bildungs- und Innovationscampus

Internationale Zusammenarbeit: btg knüpft Partnerschaft mit dem NSCC in Kanada

Gratulation! - RuhrTalente des btg feiern großen Erfolg

Intensive Kooperation mit ZINQ – btg schließt ‚Partnerschaft-Schule-Betrieb‘

btg-Sozialarbeit im Blick der Wissenschaft – Studie mit FH Münster
Unsere Ehemaligen berichten







Lehrer/in im btg werden
Unsere Schüler/innen starten sehr gut vorbereitet ins Berufsleben. Entscheidend dafür sind qualifizierte und engagierte Lehrer/innen. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir regelmäßig neue Lehrkräfte mit Lehrbefähigungen in unterschiedlichen Fächern.
Sie sind bereits Lehrer/in oder haben Interesse an diesem Beruf?
Finden Sie mit uns Ihre beruflichen Möglichkeiten hier.
Kontakt zu uns
Kontaktformular
berufskolleg@btg-ge.de
Telefonische Erreichbarkeit
+49 209- 638 420 500
Öffnungszeiten Verwaltung
Mo - Do: 07:30 bis 14:00 Uhr
Fr: 07:30 bis 12:00 Uhr
Anschrift
Berufskolleg
für Technik und Gestaltung
Overwegstraße 63
45881 Gelsenkirchen