
In vier spannenden Modulen – „Demokratie, Toleranz und Gleichberechtigung“, „Days of Future“, „Wahlcheck Bundestagswahl 2025“ und „Medienkompetenz als Demokratiekompetenz“ – setzten sich Schülerinnen und Schüler zahlreicher Bildungsgänge intensiv mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander.
„Ich hätte nie gedacht, dass Politikunterricht so spannend sein kann. Vor allem die Diskussionen über Gleichberechtigung haben mir echt die Augen geöffnet“, meinte eine Schülerin in der Feedbackrunde. Auch ein Mitschüler fand klare Worte: „Das Modul über Medienkompetenz war super. Ich achte jetzt viel mehr darauf, woher Informationen kommen.“

Nicht nur die inhaltliche Tiefe, sondern auch die abwechslungsreiche Gestaltung der Workshops kam gut an. Besonders „Days of Future“ hinterließ bleibenden Eindruck: „In der Kreativwerkstatt konnten wir richtig unsere Fantasie einsetzen. Es war gut, sich mal eine gerechtere Zukunft auszudenken und zu überlegen, was wir heute dafür tun müssen.“, so ein weiterer Kommentar.
Auch das Lehrerkollegium zeigte sich sehr zufrieden. „Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und reflektiert sich unsere Schülerinnen und Schüler mit demokratischen Werten auseinandergesetzt haben.“, sagte eine Lehrkraft. Besonders gelobt wurde die professionelle und zugleich zugewandte Durchführung durch das Team des aktuellen forum e.V.
Lars Köster, der die Demokratiewoche federführend organisiert hat, zieht ein durchweg positives Fazit: „Uns war wichtig, Demokratie nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern erlebbar zu machen. Die Rückmeldungen zeigen, dass dies gelungen ist.“

Sowohl von Seiten der Schülerschaft als auch aus dem Kollegium wurde der Wunsch geäußert, das Projekt zu verstetigen. „Das muss auf jeden Fall wiederholt werden.“, fasste es ein Schüler treffend zusammen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement – und freuen uns schon jetzt auf eine mögliche Fortsetzung!