Internationale Zusammenarbeit: btg knüpft Partnerschaft mit dem NSCC in Kanada

Image

Das btg hat einen wichtigen Schritt in Richtung internationale Zusammenarbeit mit dem außereuropäischen Ausland gemacht. Im Herbst 2024 besuchten Claudia Bage, Abteilungsleiterin und Teil des Internationalisierungsteams, und Sebastian Much, Ansprechpartner für außereuropäische Aktivitäten am btg, unterschiedliche Standorte des Nova Scotia Community College (NSCC) in Halifax. Dort nahmen sie an Workshops mit unterschiedlichen zukunftsorientierten pädagogischen und beruflichen Schwerpunkten teil und planten ein erstes gemeinsames Projekt beider Partner ab 2025.

Innovation durch Kooperation: Die internationalen Partner kommen zusammen.

Der Austausch beginnt im Jahr 2025 mit einem Aufenthalt von Auszubildenden und Lehrkräften des IT-Bereichs des btg in Halifax, um dort in einem zweiwöchigen Programm mit den kanadischen Partnern an praxisorientierten Projekten zu arbeiten. Ziel ist es, gemeinsam innovative Lösungen für echte IT-Herausforderungen zu entwickeln. Neben den fachlichen Inhalten stehen auch kulturelle Aktivitäten und der Austausch mit lokalen Unternehmen auf dem Programm. Im Gegenzug werden auch kanadische Lernende Gelsenkirchen besuchen, um Einblicke in das deutsche duale Ausbildungssystem zu erhalten und Praxiserfahrung im interkulturellen Austausch in lokalen Betrieben zu erlangen.   

Claudia Bage betont: „Die Partnerschaft mit dem NSCC ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des btg zu einer zukunftsfähigen und modernen Schule, die Innovation und Internationalisierung gleichermaßen fördert. Durch die Zusammenarbeit mit einem so renommierten Partner wie dem NSCC zeigt das btg, wie Bildung grenzüberschreitend gestaltet werden kann, um den Herausforderungen der Zukunft mit vereinten Kräften zu begegnen.“

Sebastian Much und Claudia Bage begründen die Deutsch-kanadische Freundschaft.

Langfristige Visionen und Perspektiven

Die Kooperation zwischen dem btg und dem NSCC soll langfristige Projekte im Austausch miteinander ermöglichen. Perspektivisch wird bereits an der Integration des neuen Ausbildungsberufs „Mechatroniker für Wasserstofftechnologie“ in einem wiederkehrenden deutsch-kanadischen Austauschprogramm gearbeitet. Dieser Schritt soll ab 2026 die Themen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien noch stärker in den Fokus rücken.

Internationale Bildung wird am NSCC groß geschrieben

Das Engagement des btg für Internationalisierung unterstreicht die Bedeutung globaler Perspektiven in der beruflichen Bildung. Mit der neuen Partnerschaft öffnet die Schule nicht nur Türen für ihre Lernenden und Lehrkräfte, sondern stärkt auch den interkulturellen Dialog und die Zusammenarbeit in einer zunehmend vernetzten Welt – auch über das europäische Ausland hinaus.